Y-Nytt, Personalzeitung für u.a. das Gesundheitswesen im Land Västernorrland, schreibt:

Ein Debattenbuch von den Aufgaben der medizinischen Forschung

Ein Buch von dem Recht gesund zu sein - das ist der Untertitel des Buches "Die Basisallergie" der Ångermanländerin Ursula Jonsson.

Schweden und Finnland halten den Rekord in der Anzahl Kranker. Nirgends in der Welt sind  Kinderdiabetes, Glutenintoleranz, Gefässkrankheiten, Depressionen oder Selbstmorde häufiger als hier. Hier gibt es 20-mal mehr Rückenpatienten als in Deutschland. In Umeå sind 46% der Schulkinder allergisch. Aber in Tokio, der Stadt mit der schmutzigsten Luft der Welt, dagegen nur ein Prozent. Ursula Jonsson behauptet, dass wir gesünder sein würden, wenn wir, unsere Mütter und Grossmütter in den ersten sechs Lebensmonaten nur Muttermilch bekommen hätten... Wenn man außerdem hier die Homöopathie wie in Deutschland akzeptieren würde, könnten die meisten gesund werden. Das Buch präsentiert eine Theorie, die das Resultat querwissenschaftlicher Forschung ist. Ursula Jonsson hat herausgefunden, dass Basisallergie, eine Überempfindlichkeit gegen Getreidearten, Milch, Hefe und Glutamat, andere Allergien verursachen kann. Dass viele Krankheiten durch Nahrungsstoffe entstehen, weiss man schon in verschiedenen Ländern. In den USA nennt man die Richtung klinische Ökologie und Tausende von Professoren und Ärzten stützen sie. Sowohl in England als auch in Deutschland gibt es Anhänger, aber in Schweden geht es langsamer. Es ist natürlich nicht so leicht, gegen das Etablishment anzugehen, schreibt Ursula Jonsson. Nicht einmal die höchsten Titel und Positionen schützen vor Statusverlust und Verachtund durch das Ärztekollektiv. Man braucht Mut, echtes Engagement für die Patienten und nicht zuletzt Freiheit von der Expertenpsychose, die Ursula Jonsson so erklärt: "Was wir nicht verstehen, existiert nicht." Ursula Jonsson sagt, dass die Ätiologieforschung - die Erforschung der Krankheitsursachen - in eine Sackgasse geraten ist. Man hat sich an die Theorie gebunden, dass unsere Krankheiten genetisch bedingt und damit unbeeinflussbar seien. Aber Erfahrungen zeigen, dass man auch so genannte "unbeeinflussbare" Krankheiten heilen kann. (Barbro Nilsson)